top of page

Weihnachtsbäckerei - Part I

Der Duft von Plätzchen liegt in der Luft


Heute zum ersten Adventswochenende beginnt für mich die Weihnachtsbäckerei.

Das Backen zur Weihnachtszeit macht mir besonders viel Spaß - es gibt so unglaublich viele Rezepte und ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll.

Jedes Jahr versuche ich andere Backrezepte auszuprobieren, aber die Klassiker dürfen nicht fehlen.


Für dieses Wochenende habe ich mich für drei verschiedene Backrezepte entschieden

Mohnplätzchen

Marzipan Stollenkonfekt

Zimtsterne mal anders



Ich liebe Kekse, daher fällt es mir auch sehr schwer, sie zu teilen. Aber anderen eine Freude zu machen und ganz unerwartet ein kleines Päckchen mit Plätzchen vor die Tür anderer zu stellen, macht mich genau so glücklich, wie sie selbst zu vernaschen.


Besonders viel Spaß macht es dann, wenn nebenbei meine Lieblings-Weihnachtsmusik läuft.

Zum einen höre ich wahnsinnig gerne Irische Weihnachtsmusik, da ich dort ca. 2 Jahre gelebt habe und ich denke immer noch sehr gerne an diese Zeit zurück und habe sehr schöne Erinnerungen daran.

Natürlich darf aber auch die richtig kitschige Musik wie "Christmas" von Michael Bublé oder "These are Special Times" von Céline Dion nicht fehlen - bitte verurteilt mich nicht dafür nicht... 😅


Aber hier mein all time favourite


Welche Weihnachtsmusik bringt dich so richtig in Stimmung? Lasse doch einfach einen Kommentar da.


Jetzt wünsche ich dir viel Spaß beim Backen


Deine

CakerybyMarie

 

Mohnplätzchen


​Zutaten:

  • 150g weiche vegane Margarine

  • 1 Ei

  • 250g Mehl

  • 1TL Backpulver

  • 50g Zucker

  • 1 Päckchen Vanillezucker

  • Prise Salz

  • etwas Zitronenabrieb

  • Saft einer halben Zitrone

  • Puderzucker

Schritt für Schritt:

  1. Die weiche Margarine mit dem Ei verrühren.

  2. In einer separaten Schüssel das Mehl mit Backpulver, Zucker, Vanillezucker, Prise Salz und Zitronenabrieb vermischen und anschließend unter die Margarine-Ei-Mischung geben und zu einem glatten Teig verkneten.

  3. Den Teig auf einer Frischhaltefolie ausrollen. Achtung: Nicht zu dünn.

  4. Den Mohnback auf dem ausgerollten Teig verteilen und auf dem Teig festrollen.

  5. Nun den Teig vorsichtig, mit Hilfe der Folie, aufrollen und für ca. 1,5 Stunden in das Gefrierfach legen.

  6. Den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

  7. Den festgewordenen Teig mit einem scharfen Messer in dünne Scheiben schneiden und für 15-20 Minuten goldbrauch backen.

  8. Die Plätzchen auskühlen lassen.

  9. Zitronensaft und Puderzucker anrühren und zum Schluss auf die Mohnplätzchen streichen.

 

Marzipan Stollenkonfekt


​Zutaten:

  • 75ml Sojamilch

  • 250g Mehl

  • 1 Päckchen Trockenhefe

  • 130g vegane Marganine

  • 50g Mandelblättchen

  • 150g Marzipan

  • Puderzucker zum Bestreuen

Schritt für Schritt:

  1. Trockenhefe zusammen mit 3 EL Zucker in der (lauwarmen) Sojamilch auflösen.

  2. Mehl und 80g weiche Margarine und dem restlichen Zucker in eine Schüssel geben.

  3. Hefe-Zucker-Milch Gemisch hinzugeben und alles zu einem glatten Teig für 5 Minuten kneten.

  4. Den Hefeteig für ca. 45 Minuten, mit Frischhaltefolie zugedeckt, an einem warmen Ort gehen lassen.

  5. Die Mandelblättchen in einer Pfanne anrösten.

  6. Das Marzipan dünn ausrollen und auf den den ausgerollten Hefeteig legen und beide Schichten gemeinsam auf ca. 30cm x 30x ausrollen.

  7. Den ausgerollten Teig halbieren und der Länge nach einrollen. Nochmals mit den Händen Rollen, so dass sich der Teig gut verbindet.

  8. Nun die Teigrollen in ca. 2cm große Stücke schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und weitere 15 Minuten an einem warmen gehen lassen.

  9. In der Zwischenzeit den Ofen auf 175°C Umluft vorheizen.

  10. Das Konfekt nun für ca. 15 Minuten backen.

  11. Die restliche Margarine schmelzen und noch auf das heiße Stollenkonfekt mit einem Pinsel streichen und sofort Puderzucker darüber sieben.

 

Zimtsterne mal anders


​Zutaten:


Für den Teig für ca. 40 Sterne:​

  • 160g gemahlene Haselnüsse

  • 200g gemahlene Mandeln

  • 150g Puderzucker

  • 1 Eiweiß

  • 1,5TL Zimt

  • 1EL Honig

​Für das Baiser für ca. 26 Stück:

  • 2 kalte Eiweiß

  • 100g Puderzucker

  • 1 Prise Salz

  • 1 Spritzer Zitronensaft

  • plus Zuckerkugeln zur Dekoration


(Ich habe etwas mehr Teig zubereitet, da ich die gebackenen Zimtsterne auch gerne ohne Eischnee nasche 😉)


Schritt für Schritt:

  1. Verknete für den Teig alle Zutaten mit einer Küchenmaschine oder mit der Hand.

  2. Forme den Teig zu einer Kugel und lasse den Teig für ca. 20 Minuten ruhen.

  3. Nun den Ofen auf 150°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

  4. Den Teig ausrollen und die die ausgestochenen Sterne auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

  5. Die Zimtsterne für 10 Minuten backen.

  6. Während die Zimtsterne auskühlen, den Ofen auf 90°C Umluft runterkühlen lassen.

  7. Für das Baiser, Eiweiß mit einer Prise Salz und einem Spritzer Zitronensaft sehr steif schlagen.

  8. Nun nach und nach das gesiebte Puderzucker unter den Eischnee rühren, bis die Masse schön glänzt.

  9. Den Eischnee in einen Spritzbeutel füllen und mit einer runden Tülle drei Tupfen (von groß bis klein) auf den Zimtstern spritzen. Dabei den Spritzbeutel einfach nach jeder Schicht ein Stück nach oben heben.

  10. Zum Schluss die Zuckerkugeln vorsichtig auf das Baiser streuen.

  11. Die Zimtsterne mit dem Baiser nun für 90 Minuten im vorgeheizten Ofen trocknen lassen.

  12. Anschließend aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.



bottom of page